Inhalt:
|
Im Grundbuchverfahren gab es große Änderungen, die viele Kanzleien vor neue Herausforderungen stellen. Der formale Ablauf hat sich grundlegend geändert. Die Erfassung eines Grundbuchantrages kann jetzt sehr zeitaufwändig sein. Häufig stellen wir fest, dass für die Umsetzung der neuen ERV-Grundbuchschriftsätze das rechtliche Grundlagenwissen fehlt. Das kann durch eine gute Ausbildung entscheidend verbessert werden.
Inhalt
-
Vermittlung rechtliches Grundlagenwissen zum Grundbuch
-
Lesen von Grundbuchauszügen
-
Rechtliche Hintergründe
-
Was muss ich wann begehren?
-
Der elektronische, strukturierte Grundbuchsantrag
-
Eigentumsrecht, Wohnungseigentum
-
Belastungs- und Veräußerungsverbot
-
Singularpfandrecht und Simultanpfandrecht
-
Löschungen und Teillöschungen
-
Dienstbarkeiten und Reallasten
-
Ab- und Zuschreibungen
-
Rangordnungsgesuche
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen und Kanzleimitarbeiter, die Grundbucheingaben verfassen.
Kosten
EUR 790,00 exkl. USt für den ersten Teilnehmer einer Kanzlei
EUR 690,00 exkl. USt für jeden weiteren Teilnehmer einer Kanzlei
Mindestens 8, maximal 15 Teilnehmer pro Veranstaltung.
Pro Teilnehmer/in stehen jeweils ein PC (Netbook) sowie Seminarunterlagen zur Verfügung.
Das Mittagessen ist inkludiert.
Download: Kursprogramm & Anmeldeformular
|